HbA1c
Der HbA1c-Wert erlaubt einen Rückschluss auf die Blutzuckereinstellung der letzten sechs bis acht Wochen. Der Wert sollte (je nach Labor) unter 7 Prozent liegen.
Was bedeutet HbA1c?
Hämoglobin (Hb), auch "roter Blutfarbstoff" genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der rote n Blutkörperchen. Es bindet Sauerstoff und ermöglicht so den Sauerstoff-Transport von der Lunge zu den Organen. Als HbA1c bezeichnet man Hämoglobin, an das sich ein Molekül Zucker (Glukose) angelagert hat.Wie hoch darf der HbA1c-Wert sein?
Beim Gesunden sind etwa fünf Prozent der Hämoglobinmoleküle "verzuckert", der HbA1c-Wert liegt also bei etwa 5 %. In Deutschland sind allerdings etwa ein Dutzend unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung des HbA1c-Wertes in Gebrauch. Die Normalbereiche der einzelnen Verfahren können sich stark unterscheiden, daher dürfen von verschiedenen Ärzten ermittelte Werte nicht einfach miteinander verglichen werden.
Als grober Anhalt können folgende Werte dienen: HbA1c unter 6,5 % = gut, HbA1c über 7 % = verbesserungsbedürftig.
Warum wird der HbA1c-Wert gemessen?
Der HbA1c erlaubt einen Rückschluss auf die Qualität der Blutzuckereinstellung in den letzten sechs bis acht Wochen. Dieser Zeitraum hängt mit der Lebensdauer der roten Blutkörperchen zusammen, die regelmäßig erneuert werden. Je öfter und länger die Blutzuckerwerte erhöht sind, desto höher ist der HbA1c-Wert. Ein guter Wert bedeutet aber nicht automatisch, dass die Blutzuckerwerte überwiegend normal waren. Wenn sich erhöhte und erniedrigte Werte häufig abwechseln, kann das ebenfalls zu einem guten Mittelwert führen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen